4 IO-Test

Der IO-Test dient zur Überprüfung der Verdrahtung eines IO-Gerätes auch ohne eine programmierte CPU sowie zur schnellen, fehlerfreien und einfachen Protokollierung der Testergebnisse.

HINWEIS

In diesem Kapitel werden alle Komponenten mit testfähigen IO-Verbindungen als „Module“ bezeichnet. Dazu gehören auch CPUs.

HINWEIS

Aufgrund der Einschränkungen von Microsoft Windows verwendet PRONETA Basic für die Kommunikation beim IO-Test eine Zykluszeit von 256 ms. Wenn Ihre Anlage schnellere Signaländerungen einleitet, bedeutet dies, dass diese eventuell unbeobachtet erfolgen und ggf. im IO-Ereignisprotokoll, fehlen oder nur intermittierend erscheinen.

HINWEIS

Für Motorstarter wird der IO-Test nur für Firmware-Versionen ab V1.1 unterstützt.

Vor dem eigentlichen Test muss im Geräteauswahlmodus ein Gerät ausausgewählt werden.

Inhaltsverzeichnis

4.1 Geräteauswahlmodus

4.2 IO-Testmodus